Startseite » Wolfsburg » Käfer » Achsen | Lenkung » Hinterachse » Federstrebe einstellbar - Satz Schräglenkerachse - VW Käfer und Typ 3 bis 7/71
Den aktuellen Artikelbestand mit Lieferzeiten sehen Sie in den Artikelinfos !
span>
br>




Federstrebe einstellbar - Satz Schräglenkerachse - VW Käfer und Typ 3 bis 7/71
Einstellbarer Federplattensatz für I.R.S. - passend für VW Käfer Typ3 mit 627mm Drehstablänge
passend für | Motor | Bauzeit |
---|---|---|
VW Typ 1 - Käfer | 1.2-1.6 | 08/67-07/71 |
VW Typ 3 - 1500 / 1600 | 1.5-1.6 | 08/67-07/71 |
Eine Höhenverstellung an der Hinterachse ist nur durch Verstellen der Federschwerter um einen oder mehrere Zähne an den Torsionsstäben möglich. Dies ist nicht nur eine schwierige Aufgabe, sondern wenn Sie fertig sind und mit dem Endergebnis nicht zufrieden sind, können Sie wieder von vorne beginnen. Außerdem ist man auf die Passung der Zähne angewiesen, eine kleine Höhenverstellung ist nicht möglich.
Mit diesen stufenlos verstellbaren Federschwertern haben Sie völlige Freiheit und können die Höhe im Handumdrehen anpassen. Bei diesen Federstreben ist es notwendig, auch die Torsionsstabgummis durch Urethangummis zu ersetzen (Infos siehe weiter unten). Das Innengummi braucht eine andere Größe und dann ist es sinnvoll, auch das Außengummi durch Urethan zu ersetzen, auch hier kann die Größe von der ursprünglich verbauten Größe abweichen. Wir empfehlen außerdem den Austausch der Torsionsstababdeckungen, die ebenfalls vom ursprünglich verbauten abweichen können. Manche nutzen die Torsionsstäbe einer Pendelachse für Zwischenachsen. Dann ragt Ihre Achse nicht mehr durch die Drehstababdeckung, sondern ist arretiert, wie es bei einer Pendelachse der Fall ist. Dies ist vor allem bei Buggys beliebt und dient vor allem der optischen Aufwertung (ohne die hervorstehenden Achsen).
Bitte beachten Sie: Lediglich bei der Schräglenker-Version (IRS) entspricht das mittlere Aufnahmeloch nicht den originalen Querlenkern. Platzieren Sie Ihren alten Federteller auf dem verstellbaren, markieren Sie das Loch und bohren oder fräsen Sie ein zusätzliches Loch in den Federteller. Diese verstellbaren Federteller werden oft im Offroad-Rennsport eingesetzt, wo verstärkte Querlenker zum Einsatz kommen, das Mittelloch sitzt an der richtigen Stelle. Bei der Montage an einem Volkswagen Käfer oder Karmann Ghia vor Juli 1959 müssen die Knöpfe von den inneren Urethangummis entfernt werden.
Mit diesen stufenlos verstellbaren Federschwertern haben Sie völlige Freiheit und können die Höhe im Handumdrehen anpassen. Bei diesen Federstreben ist es notwendig, auch die Torsionsstabgummis durch Urethangummis zu ersetzen (Infos siehe weiter unten). Das Innengummi braucht eine andere Größe und dann ist es sinnvoll, auch das Außengummi durch Urethan zu ersetzen, auch hier kann die Größe von der ursprünglich verbauten Größe abweichen. Wir empfehlen außerdem den Austausch der Torsionsstababdeckungen, die ebenfalls vom ursprünglich verbauten abweichen können. Manche nutzen die Torsionsstäbe einer Pendelachse für Zwischenachsen. Dann ragt Ihre Achse nicht mehr durch die Drehstababdeckung, sondern ist arretiert, wie es bei einer Pendelachse der Fall ist. Dies ist vor allem bei Buggys beliebt und dient vor allem der optischen Aufwertung (ohne die hervorstehenden Achsen).
Bitte beachten Sie: Lediglich bei der Schräglenker-Version (IRS) entspricht das mittlere Aufnahmeloch nicht den originalen Querlenkern. Platzieren Sie Ihren alten Federteller auf dem verstellbaren, markieren Sie das Loch und bohren oder fräsen Sie ein zusätzliches Loch in den Federteller. Diese verstellbaren Federteller werden oft im Offroad-Rennsport eingesetzt, wo verstärkte Querlenker zum Einsatz kommen, das Mittelloch sitzt an der richtigen Stelle. Bei der Montage an einem Volkswagen Käfer oder Karmann Ghia vor Juli 1959 müssen die Knöpfe von den inneren Urethangummis entfernt werden.
Vergleichsnummer: ohne

Der Einbau sollte nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Artikelbeschreibungen, Artikelbilder und Vergleichsnummern sind unverbindlich - Irrtümer vorbehalten.